LogoBraun wird zur Praxis D. Scholz- Sprachtherapie & Logopädie - Mainz-Bretzenheim

Ich freue mich sehr, dass die logopädische Praxis Bianca Braun nach über 30 Jahren des Bestehens von David Scholz, als zusätzlicher Standort, weitergeführt wird.
Vielen Dank für Ihr Vertauen in uns. Wir sind unter neuem Namen – Praxis D. Scholz- Sprachtherapie & Logopädie – Mainz-Bretzenheim – , aber in den selben Räumen und unter der bisherigen Telefonnummer, wie hier auf dieser Seite angegeben, gerne für Sie da.
Bianca Braun & Team

Logopädie seit 1992

Seit 30 Jahren sind wir in Mainz Ihre Ansprechpartner für Alles, 
was mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen zu tun hat.

Logos

Logopädie seit 1992

Seit 29 Jahren sind wir in Mainz Ihre Ansprechpartner für Alles, 
was mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen zu tun hat.

Seit 30 Jahren sind wir in Mainz Ihre Ansprechpartner für Alles, was mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen zu tun hat.

Logos
Kreis
Kreis
Bian

Bianca
Braun

Staatlich anerkannte Logopädin mit Bachelor of Science, fachliche Leitung (ehemalige Praxisinhaberin)

Michaela

Michaela
Bub-Haus

Staatlich anerkannte Logopädin

Megan

Megan
Salzwedel

Staatlich anerkannte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin mit Bachelor of Science

SOnja

Sonja
Wimmer-Braun

Staatlich anerkannte Logopädin

Sabine

Sabine
Sesterhenn

Staatlich anerkannte Logopädin mit Bachelor of Health

Janina

Janina
Steiner

Staatlich anerkannte Logopädin

(in Elternzeit)

Bian

Bianca
Braun

Staatlich anerkannte Logopädin mit Bachelor of Science; fachliche Leitung (ehemalige Praxisinhaberin)

 

Michaela

Michaela Bub-Haus

Staatlich anerkannte Logopädin

Megan

Megan Salzwedel

Staatlich anerkannte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin mit Bachelor of Science

SOnja

Sonja Wimmer-Braun

Staatlich anerkannte Logopädin

Sabine

Sabine Sesterhenn

Staatlich anerkannte Logopädin mit Bachelor of Health

Janina

Janina
Steiner

Staatlich anerkannte Logopädin
(in Elternzeit)

Willkommen im Team!

Unser freundliches und kompetentes Team besteht aus vier staatlich anerkannten Logopädinnen und einer Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin mit verschiedenen Schwerpunkten. Zusammen kommen wir auf über 100 Jahre Erfahrung. Durch die regelmäßige Teilnahme an internen und externen Fortbildungen und Intervisionen sichern wir die hohe Qualität unserer Arbeit, damit wir Sie bzw. Ihre Angehörigen bestmöglich beraten und behandeln können.

Wie können wir helfen?

Wir behandeln Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersklassen und mit allen logopädischen Störungsbildern:

  • Störungsspezifische Diagnostik
  • Sprachentwicklungsstörungen aller Ausprägungsgrade 
  • Artikulationsstörungen
  • phonologische Störungen
  • frühkindliche Sprachauffälligkeiten (z.B. Late Talker)
  • Myofunktionelle Therapie
  • Hörstörungen / Cochlea Implant
  • Rhinophonie / Näseln
  • Hörverarbeitungsstörungen (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung)
  • Sprechapraxie
  • kindliche Stimmstörungen
  • Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
  • Sprachstörungen bei körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung (z.B. Down-Syndrom)
  • Autismus-Spektrum-Störung
  • Atemtherapie
  • Elternberatung (z.B. nach  Elementen aus dem Heidelberger-Elterntraining)
  • Artikulationsstörungen
  • Myofunktionelle Therapie 
  • Neurologische Erkrankungen:
    •  Dysarthrophonie / Dysarthrie
    • Aphasie
    • Demenz
    • Morbus Parkinson
    • Multiple Sklerose
    • Facialisparese
    • und weitere
  • Hörstörungen / Cochlea Implant
  • Dysphagie (Schluckstörungen)
  • Sprachstörung bei körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung 
  • Stimmstörungen, sowohl der Sprech-, als auch der Singstimme
  • Stimmtraining für Berufssprecher
  • Rhinophonie
  • Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
  • Sprechapraxie
  • Atemtherapie
  • Beratung des Patienten und der Angehörigen

Erwachsene

  • Artikulationsstörungen
  • Myofunktionelle Therapie 
  • Neurologische Erkrankungen:
    •  Dysarthrophonie / Dysarthrie
    • Aphasie
    • Demenz
    • Morbus Parkinson
    • Multiple Sklerose
    • Facialisparese
    • und weitere
  • Hörstörungen / Cochlea Implant
  • Dysphagie (Schluckstörungen)
  • Sprachstörung bei körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung 
  • Stimmstörungen, sowohl der Sprech-, als auch der Singstimme
  • Stimmtraining für Berufssprecher
  • Rhinophonie
  • Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
  • Sprechapraxie
  • Beratung des Patienten und der Angehörigen

Kinder und Jugendliche

  • Störungsspezifische Diagnostik
  • Sprachentwicklungsstörungen aller Ausprägungsgrade 
  • Artikulationsstörungen
  • phonologische Störungen
  • frühkindliche Sprachauffälligkeiten (z.B. Late Talker)
  • Myofunktionelle Therapie
  • Hörstörungen / Cochlea Implant
  • Rhinophonie / Näseln
  • Hörverarbeitungsstörungen (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung)
  • Sprechapraxie
  • kindliche Stimmstörungen
  • Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
  • Sprachstörungen bei körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung (z.B. Down-Syndrom)
  • Autismus-Spektrum-Störung
  • Atemtherapie
  • Elternberatung (z.B. nach  Elementen aus dem Heidelberger-Elterntraining)

Erwachsene

  • Artikulationsstörungen
  • Myofunktionelle Therapie 
  • Neurologische Erkrankungen:
    •  Dysarthrophonie / Dysarthrie
    • Aphasie
    • Demenz
    • Morbus Parkinson
    • Multiple Sklerose
    • Facialisparese
    • und weitere
  • Hörstörungen / Cochlea Implant
  • Dysphagie (Schluckstörungen)
  • Sprachstörung bei körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung 
  • Stimmstörungen, sowohl der Sprech-, als auch der Singstimme
  • Stimmtraining für Berufssprecher
  • Rhinophonie
  • Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
  • Sprechapraxie
  • Atemtherapie
  • Beratung des Patienten und der Angehörigen

Sag Hallo!

06131-338300

Termine bitte immer telefonisch absagen oder den Anrufbeantworter nutzen

info@sprachtherapie-bretzenheim.de

Auf Maps anzeigen

Hans-Böckler-Str. 97b
55128 Mainz-Bretzenheim

Direkter Kontakt

Deine Praxis

Mobile Collagepng

So arbeiten wir:

Die Logopädie gehört zu den ärztlich verordneten Heilmitteln und beschäftigt sich mit der Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
Nach einer Verordnung des Arztes führen wir in der Praxis eine störungsspezifische Anamnese und Diagnostik durch. 
Eine Therapiestunde dauert in der Regel 45 Minuten. 
Anhand eines individuellen Therapieplans arbeiten wir mit Ihnen zusammen am jeweiligen Störungsbild und stehen bei Bedarf sehr gerne in Kontakt mit Institutionen (Kindergärten, Schulen, (Reha-)Kliniken, etc.), um eine möglichst effiziente und ganzheitliche Therapie gewährleisten zu können.

1

Deine Praxis

2
3

So arbeiten wir:

Die Logopädie gehört zu den ärztlich verordneten Heilmitteln und beschäftigt sich mit der Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
Nach einer Verordnung des Arztes führen wir in der Praxis eine störungsspezifische Anamnese und Diagnostik durch. 
Eine Therapiestunde dauert in der Regel 45 Minuten. 
Anhand eines individuellen Therapieplans arbeiten wir mit Ihnen zusammen am jeweiligen Störungsbild und stehen bei Bedarf sehr gerne in Kontakt mit Institutionen (Kindergärten, Schulen, (Reha-)Kliniken, etc.), um eine möglichst effiziente und ganzheitliche Therapie gewährleisten zu können.

FAQ

Bitte wenden Sie sich zunächst an eine Ärztin/einen Arzt (Hausarzt, Kinderarzt, HNO-Arzt, Phoniater, Neurologe, Internist, Allgemeinmediziner, Kieferorthopäde, Zahnarzt, etc.) und sprechen Sie mit ihr/ihm über Ihre Vermutung. Bei Behandlungsbedarf wird Ihnen eine Heilmittelverordnung ausgestellt. Diese benötigen Sie erst, wenn Sie einen Termin bei uns zugesagt bekommen, da sie nur eine kurze Gültigkeitsdauer hat. Sollte der Behandlungsbedarf nicht sicher zu Ermitteln sein, führen wir gerne eine gezielte Diagnostik durch. Falls Sie vorher erfragen möchten ob Sie mit Ihrem Anliegen bei uns richtig sind, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.

Logopädie ist als Heilmittel Bestandteil der medizinischen Grundversorgung.

  • Bei gesetzlich versicherten Patienten:
    Bis zum 18. Lebensjahr werden die Kosten ohne Zuzahlung durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Nach Beendigung des 18. Lebensjahres besteht ein Eigenanteil in Höhe von 10% des Rezeptwertes zzgl. 10 € Rezeptgebühr pro Verordnung (§ 61 SGB V). Der Eigenanteil entfällt, falls Sie von Ihrer Krankenkasse eine Befreiung von der Zuzahlung erhalten haben (z.B. Geringverdiener, chronisch Kranke).
  • Bei Privatpatienten:
    Bei den privaten Krankenkassen gibt es oft Unterschiede – je nach Leistungstarif oder individuellem Versicherungsvertrag. Als privatversicherte*r Patient*in schließen wir mit Ihnen zu Beginn der Therapie einen Dienstvertrag/Honorarvereinbarung ab.  Zur Abklärung der Kostenübernahme setzen Sie sich bitte mit Ihrer Versicherungsgesellschaft in Verbindung

Am besten kontaktieren Sie uns telefonisch. Wir sind bemüht, Ihnen so schnell wie möglich einen passenden Termin anzubieten. Falls wir nicht ans  Telefon gehen können, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie dann so bald wie möglich zurück. Ebenfalls können Sie sich per E-Mail anmelden. Geben Sie hier bitte an, an welchen Wochentagen und zu welchen Uhrzeiten die Therapie stattfinden könnte.

Bitte bringen Sie zum ersten Termin eine gültige Heilmittelverordnung von ihrer Ärztin/ ihrem Arzt mit. Bei Kindern sollte  zeitnah zum ersten Termin ein Hörtest stattfinden/ stattgefunden haben. Falls Sie über Arztberichte, Diagnosen und Berichte anderer Therapeut*innen oder Institutionen verfügen, bringen Sie diese bitte mit. 

Bei Ihrem ersten Termin findet ein Erstgespräch (Anamnesegespräch) statt. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihr Anliegen  genau zu schildern. Anschließend erfolgt eine gezielte logopädische Diagnostik, damit wir herausfinden könne wie wir Ihnen oder Ihrem Kind am besten helfen können.

Meistens beträgt die Behandlungszeit in der Einzeltherapie 45 Minuten. Die Dauer der gesamten Therapie ist sehr unterschiedlich. Sie kann von wenigen Sitzungen bis zu mehreren Jahren bei komplexen Störungsbildern dauern.

Sie haben die Möglichkeit mit den Straßenbahnen der Linie 51 und 53 und den Bussen der Linie 57 und 74 (Haltestelle: Hans-Böckler-Str./Die Johanniter) zu uns zu kommen.
Weitere Busverbindungen bestehen durch die Linie 75 (Haltestelle: Vor der Frecht) und der Linie 70 (Haltestelle: Karl-Zörgiebel-Straße). Die Praxis ist von den Haltestellen nur einige Gehminuten entfernt.

Während Sie bzw. Ihr Kind sich bei uns in Behandlung befinden, können Sie die Parkplätze vor der Praxis kostenlos nutzen.

Für Patient*innen, die nicht in unsere Praxis kommen können und eine Verordnung mit Hausbesuch erhalten haben, besteht die Möglichkeit, bei ausreichender Kapazität, Hausbesuche in Anspruch zu nehmen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Hausbesuche nur in Bretzenheim und der näheren Umgebung durchführen. 

Corona

Was ist im Hinblick auf die Corona-Pandemie zu beachten?

Die Praxis ist unter erhöhten Schutzmaßnahmen geöffnet. Je nach Situation nehmen wir Anpassungen vor.

Bitte beachten Sie aufgrund der aktuellen Situation folgende Punkte:

  1. Kommen Sie bitte pünktlich zu Ihrem Termin (nicht zu früh), ansonsten warten Sie bitte im Auto/ Hof
  2. Bitte tragen Sie beim Betreten der Praxis eine Maske
  3. Waschen Sie sich beim Betreten der Praxis bitte gründlich die Hände
  4. Bitte nur eine Begleitperson – nach Möglichkeit NICHT im Wartezimmer bleiben
  5. in Ellenbeuge/ Taschentuch niesen/ husten
  6. Abstand halten
  7. Bei Krankheitsgefühl/ Erkältungssymptome den Termin bitte rechtzeitig absagen 
  8. Sollten Sie in ein Land mit Reisewarnung (auch aktuelle Änderungen beachten) fahren, denken Sie bitte an die Pflicht der Quarantäne bei Rückkehr und informieren Sie uns rechtzeitig. 

Termine erhalten

Aufgrund der hohen Nachfrage bitte frühzeitig melden. Damit die Kosten für die Behandlung von der Krankenkasse übernommen werden, wird eine Verordnung vom Arzt benötigt.

Öffnungszeiten: Mo-Fr 08:00 - 18:00

Bianca's Schwerpunkte

"Ich liebe es den fortschritt meiner Patienten zu erleben und bewegen"

· Stimmtherapie

· Myofunktionelle Therapie

· Grammatik & Sprachverständnisses

Michaela's Schwerpunkte

"Ich liebe es den fortschritt meiner Patienten zu erleben und bewegen"

· Aphasie

· Sprechapraxie & Dysarthrie

· Parkinson

Annette's Schwerpunkte

"Ich liebe es den fortschritt meiner Patienten zu erleben und bewegen"

· Dysphagie

· neurologische Störungen

· Störungen der Kindersprache

Sonja's Schwerpunkte

"Ich liebe es den fortschritt meiner Patienten zu erleben und bewegen"

· Cochlea-Implant

· Stimmtherapie

· Tiergestütze Therapie

Sabine's Schwerpunkte

"Ich liebe es den fortschritt meiner Patienten zu erleben und bewegen"

· Late Talker

· Aussprachestörungen

· Elternberatung nach dem Heidelberger-Elterntraining

Janina's Schwerpunkte

"Ich liebe es den fortschritt meiner Patienten zu erleben und bewegen"

· phonetische & phonologische Störungen

· Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung

· Therapie bei Mehrsprachigkeit

Diese Seite wird gerade neu entwickelt!

Bitte nutzen sie die Knöpfe, um vorrübergehend Informationen oder Termine zu erhalten: